Software Advice Blogs

Veranstaltungen planen mit Checkliste: So wird jedes Event zum Erfolg

Veröffentlicht am 23.6.2023 Geschrieben von Rosalia Mousse.

Die Eventplanung ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Organisation und eine detaillierte Vorarbeit erfordert. Eine effiziente Methode, um den Überblick zu behalten und keine Kernpunkte zu übersehen, ist die Verwendung einer Checkliste für die Veranstaltungsorganisation. Wir erklären dir, wie man Events planen kann und inwiefern eine Checkliste dabei hilft.

Veranstaltung planen mit Checkliste Header

Eine Veranstaltung zu planen, kann mitunter viel Stress bedeuten. Dabei ist es leicht, den Überblick zu verlieren und wichtige Aspekte zu übersehen. Aus diesem Grund ist eine Checkliste für die Eventplanung ein unverzichtbares Werkzeug, um sicherzustellen, dass kein Detail verloren geht. Eine Veranstaltung mit Hilfe einer Checkliste zu planen, hat den entscheidenden Vorteil, dass sie dabei hilft, alle erforderlichen Aufgaben zu erfassen – von der Auswahl der Location über die Kommunikation mit den Teilnehmern bis hin zur Gestaltung des Programms. Sie dient als Leitfaden, der es ermöglicht, den Planungsprozess und die Durchführung effizient zu bewältigen. Indem Verantwortliche bei der Eventplanung auf eine Checkliste zurückgreifen, stellen sie sicher, dass alle Aspekte entsprechend berücksichtigt werden und nichts dem Zufall überlassen bleibt. Zusätzlich kann eine spezielle Event Management Software es noch einfacher machen, Veranstaltungen zu organisieren.

Was ist Eventplanung?

Aus gutem Grund gehören Events zu den wichtigsten Marketinginstrumenten von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen. Sie stellen persönliche Kontakte her, wecken Emotionen und erzeugen eine positive Stimmung. In diesem Zusammenhang spielt die Eventplanung eine entscheidende Rolle: Gemeint ist damit die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Messen, Konzerten oder Firmenevents. Erfolgreiche Events sind das Ergebnis einer durchdachten Veranstaltungsplanung: Sie ist es, die aus einer normalen Veranstaltung ein unvergessliches Event macht. Zu diesem Zweck umfasst sie alle Aktivitäten, die erforderlich sind, um dafür zu sorgen, dass die Veranstaltung reibungslos abläuft. Je größer ein Event, desto wichtiger ist auch die konkrete Strategie für eine gelungene Eventplanung. 

Wie werden Veranstaltungen organisiert?

Eine gelungene Eventplanung sollte sowohl operativ als auch strategisch wohldurchdacht sein. Eine gründliche Vorbereitung, Durchführung und professionelle Nachbereitung sind in diesem Zusammenhang unerlässlich. Für eine Veranstaltung müssen zum Beispiel Termine festgelegt, eine passende Location gebucht und Einladungen verschickt werden. Damit alles reibungslos verläuft, empfiehlt es sich, auf eine Checkliste für die Planung von Veranstaltungen zurückzugreifen – so zum Beispiel auf ein Muster für eine Veranstaltungs-Checkliste. Zugleich sollten Verantwortliche im Hinterkopf behalten, dass jedes Event anders ist. Je nachdem, ob eine firmeninterne Feier oder eine große Tagung organisiert werden soll, unterscheidet sich auch die Vorbereitung. Zunächst sind daher immer die Art und der Zweck der Veranstaltung zu definieren, da sie für den weiteren Organisationsablauf entscheidend sind. Ebenso wichtig ist es, die Personen zu identifizieren, die an der Organisation beteiligt sind. Eine klare Rollenverteilung schafft Transparenz und hilft dabei, den Überblick über die Eventplanung zu behalten. 

Checkliste: Veranstaltungen planen in 12 Schritten

Eine Veranstaltung mit Hilfe einer Checkliste zu planen – sei es nun eine Checkliste in Word oder eine Checkliste in Excel –, kann unabhängig von der Art des Events sicherstellen, dass keine wichtigen Details übersehen werden. Sie ermöglicht es, die diversen Aufgaben und verschiedenen Verantwortlichkeiten zu definieren und zu koordinieren.

Im Folgenden findest du eine allgemeine Vorlage für eine Checkliste, die dir dabei helfen soll, deine Veranstaltung zu planen. Bitte beachte jedoch, dass die Checkliste nur allgemeine Punkte enthält. Je nach Art und Umfang des Events sollte sie individuell angepasst werden. 

Eventmanagement – Von der Location bis hin zur Budgetplanung
Schlüsselelemente in der Eventplanung

So kann Software bei der Eventplanung helfen

Obwohl Checklisten in der Eventplanung äußerst nützlich sind, haben sie auch ihre Grenzen. Denn sie sind in der Regel statisch, was zur Folge hat, dass sie manuell aktualisiert und überprüft werden müssen, um mit den sich ändernden Anforderungen der Veranstaltung Schritt zu halten. Zudem können sie bei komplexen Events leicht unübersichtlich werden. In solchen Fällen kann der Einsatz einer Event Management Software Abhilfe schaffen. Um den Organisationsprozess zu optimieren, bietet sie Funktionen wie die automatisierte Verwaltung von Marketing, Registrierung, Koordination und Terminplanung von Veranstaltungen. Von der Gästeverwaltung über die Budgetkontrolle bis hin zur Programmplanung lassen sich verschiedene Aspekte der Eventplanung verwalten und koordinieren. Eine gute Event Management Software kann folglich eine wertvolle Ergänzung zur Verwendung von Checklisten für die Planung von Veranstaltungen darstellen.

Fazit

Wenn es darum geht, Veranstaltungen zu planen, sind Checklisten ein essenzielles Tool, das dafür sorgt, dass kein wichtiger Schritt vergessen wird. Zusätzlich können Verantwortliche auf eine spezielle Event Management Software setzen, um ihren Organisationsprozess noch weiter zu optimieren. Mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiel Einladungen automatisieren, Veranstaltungsorte verwalten und Teilnehmerregistrierungen verfolgen. Dem nächsten erfolgreichen Event steht dank dieser Funktionen nichts mehr im Wege.

Willst du mehr erfahren? Dann wirf einen Blick auf unser Event Management Software Verzeichnis, um weitere Produkte zu entdecken.

Dieser Artikel kann auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen verweisen, die in deiner Region nicht verfügbar sind oder die durch die Gesetze oder Vorschriften des Landes eingeschränkt sein können. Wir empfehlen, sich direkt an den Softwareanbieter zu wenden, um Informationen über die Produktverfügbarkeit und Rechtskonformität zu erhalten. Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Über den Autor oder die Autorin

Rosalia ist Content Analyst für Software Advice und unterstützt KMU mit Einblicken in IT-Themen und Softwares. Masterabsolventin der HHU Düsseldorf, lebt in Barcelona.

Rosalia ist Content Analyst für Software Advice und unterstützt KMU mit Einblicken in IT-Themen und Softwares. Masterabsolventin der HHU Düsseldorf, lebt in Barcelona.