Software Advice Blogs

Digital Signage: So passt du es für dein Unternehmen an

Veröffentlicht am 10.1.2023 Geschrieben von Rosalia Mousse und Ojasvini.

In diesem Artikel geht es um digitale Beschilderung, die aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile. Vor allem erklären wir aber, wie du Digital Signage in deinem Unternehmen nutzen kannst.

Digitale Beschilderung Header

Laut eines von Grand View Research veröffentlichten Berichts lag der weltweite Umsatz vom Digital Signage-Markt im Jahr 2021 bei 23,12 Milliarden US-Dollar (21,67 Milliarden Euro) (Artikel in Englisch). Zudem soll der Markt von 2022 bis 2030 pro Jahr im Schnitt um 7,7 Prozent wachsen. Diese Daten lassen auf den ersten Blick darauf schließen, dass viele Unternehmen bereits Digital Signage-Lösungen für effektives Marketing und verbesserte Interaktionen mit Kunden nutzen. 

Unabhängig davon, in welcher Branche du tätig bist, kann die Präsentation von Informationen in Echtzeit sowie die gleichzeitige Kommunikation mit deinen Kunden für das Wachstum des Unternehmens entscheidend sein. Eine Möglichkeit in diesem Bereich sind digitale Beschilderungen. Unternehmen sollten diese mit einer geeigneten Digital Signage-Software kombinieren, um eigene Inhalte über eine zentrale Plattform zu erstellen, zu verbreiten und dem Publikum zu präsentieren.

Digital Signage: Was ist das?

Digital Signage lässt sich als digitale oder elektronische Beschilderung übersetzen. Damit werden Bilder, Videos oder andere multimediale Inhalte zusammengefasst, die auf LED- oder LCD-Bildschirmen oder Projektionsflächen gezeigt werden. Beispielsweise kann ein Restaurantbesitzer die Speisekarte per Digital Signage präsentieren. Der gesamte Inhalt der gedruckten Speisekarte wird dann auf Bildschirmen angezeigt, die zudem tagesaktuelle Angebote darstellen können. Das hilft dabei, Gäste anzulocken. Statt der gedruckten Speisekarten kann der Restaurantbesitzer also digitale Beschilderungen verwenden, um sein Restaurant zu bewerben.

Was ist Digital Signage-Software?

Digital Signage-Software bietet Nutzern eine Plattform, um Inhalte zu verwalten, die auf digitalen Bildschirmen angezeigt werden sollen. Mit Hilfe dieser speziellen Software können Unternehmen Inhalte erstellen und planen, die Präsentation auf verschiedenen Bildschirmen organisieren, ihre eigene Marke bewerben und zugleich effektiv mit dem Publikum interagieren.

Die meisten Programme enthalten ein zentrales Dashboard, über das Unternehmen auf alle Informationen zugreifen, die sie auf Bildschirmen präsentieren wollen. So lassen sich alle Inhalte kontrollieren und verwalten.

Aktuelle Anwendungen von digitaler Beschilderung

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es eine enorme Herausforderung, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen, wenn diese ein Produkt oder seine Beschreibung zum ersten Mal sehen. Stell dir vor, dass du in einem Einkaufszentrum eine Werbefläche siehst, auf der ein Rabatt von 50 Prozent für Schönheitsprodukte einer bestimmten Marke angezeigt wird. Deine Augen nehmen das Angebot sofort wahr, und du denkst zumindest kurz darüber nach, dir diese Produkte anzusehen. 

Fünf Schritte, um Digital Signage in deinem Unternehmen zu nutzen

Hier haben wir einige Schritte zusammengestellt, die dir bei der Planung und beim Aufbau einer digitalen Beschilderung für dein Unternehmen helfen.

1. Erstelle einen Plan mit festen Zielen und lege Rollen im Team fest

Im ersten Schritt geht es darum, deine Ziele festzulegen – zum Beispiel die Definition deiner Markenbotschaft oder deinen Zielmarkt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Mitgliedern deines Teams Rollen zuzuweisen. Dabei wird unter anderem festgelegt, wer für die Verwaltung der Displays und für Änderungen zuständig ist, sobald etwas aktualisiert wurde. Für das Erstellen von neuen Inhalten, etwa wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, sollten ebenfalls bestimmte Mitarbeiter verantwortlich sein.

2. Bereite alles vor, was du für die Einrichtung benötigst

Für das Einrichten von Digital Signage-Lösungen gibt es einige wesentliche Voraussetzungen – unter anderem ein mit dem Internet verbundener Bildschirm, eine geeignete Digital Signage-Software und schließlich ein Laptop oder ein Computer, mit dem du die Präsentation der Inhalte verwalten kannst.

3. Lerne deine Zielgruppe und ihre Wünsche kennen

Bevor du dich für eine bestimmte Art von digitaler Beschilderung entscheidest, musst du festlegen, welches Publikum du erreichen möchtest. Dazu ist es wichtig, die Merkmale, Interessen und das Engagement deiner Zielgruppe zu definieren. Unternehmen mit einem relativ großen Zielpublikum sollten sich mit ihren Werbeaktionen oder Markenbotschaften im Idealfall auf eine bestimmte Untergruppe konzentrieren.

4. Finde die passenden Geräte für dein KMU

Es gibt viele verschiedene Digital Signage-Lösungen. Deshalb musst du dich entscheiden, welche Variante in deinem Fall am besten geeignet ist. Ein Unternehmen, das eine Filiale in einem Einkaufszentrum oder einer Fußgängerzone eröffnet, kann zum Beispiel mit digitalen Bannern auf belebten Straßen und im Außenbereich Werbung machen.

5. Sorge für innovative Inhalte auf allen Bildschirmen

Bei diesem Schritt geht es darum, innovative Inhalte zu erstellen, die leicht lesbar und zugleich attraktiv sind, damit sie die Aufmerksamkeit des Betrachters sofort auf sich ziehen. Der digitale Inhalt sollte eindeutig und prägnant sein, aber auch dein Produkt klar definieren. Wenn es ein spezielles Angebot gibt, das du hervorheben möchtest, sollte es genau beschrieben werden.

Alles in allem kannst du verschiedene Arten von Inhalten erstellen und auf unterschiedliche Weise präsentieren, zum Beispiel als Showreels oder Folien, Videos, Live-Tweets oder durch statische Bilder. Es ist daher sinnvoll, verschiedene Formate für unterschiedliche Arten von Informationen zu nutzen.

Vorteile von Digital Signage

Mit einer auffälligen elektronischen Beschilderung können Unternehmen potenzielle Kunden auf ihre Marke aufmerksam machen, indem sie Rabatte, tagesaktuelle Angebote oder spezielle Produkte in einer Filiale präsentieren. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Vorteile.

Mehr Präsenz und Engagement in sozialen Netzwerken

Digital Signage-Lösungen können in Verbindung mit deiner Markenbotschaft nicht nur für eine größere Präsenz in den sozialen Medien sorgen. du kannst darüber hinaus auch mit deiner Zielgruppe direkt in Kontakt kommen. Wenn du zum Beispiel eine elektronische Werbetafel aufstellst, um deine Hautpflegeprodukte zu bewerben, die gerade neu auf dem Markt sind, können Kunden mehr darüber erfahren. Zugleich verwandelst du im besten Fall auch interessierte Betrachter in tatsächliche Käufer. 

Unternehmen nutzen mehrere Medienkanäle

Es gibt viele Möglichkeiten für Unternehmen, die eigene Botschaft mit Hilfe von Beschilderungen zu vermitteln. Einige Optionen sind LCD-Videowände (also eine Kombination aus mehreren Bildschirmen, die zu einem einzigen großen Display zusammengefügt werden), Menütafeln, Werbeschilder (unter anderem Plakatwände, Banner oder Straßenschilder), LED-Beschilderung oder sogenannte Kiosksysteme. Unternehmen legen dabei selbst fest, welches Publikum sie ansprechen wollen. Auf dieser Basis lässt sich dann planen, welcher Digital Signage-Typ zu den individuellen Anforderungen passt. 

Zeit- und geldsparend

Unternehmen sparen Zeit und Geld, wenn sie Online Signage-Lösungen einsetzen. Wenn ein Restaurant zum Beispiel eine digitale Speisekarte anbietet, müssen ausverkaufte Artikel nicht mehr manuell gelöscht werden. Zudem lassen sich ganz leicht neue Artikel hinzufügen oder Preise ändern. Dadurch werden auch Kosten gespart, die andernfalls durch das Drucken neuer Speisekarten und das manuelle Anbringen entstehen würden.

Fazit

Die digitale Beschilderung sorgt gerade bei KMU für mehr Flexibilität und bietet die Möglichkeit, Informationen und wertvolle Inhalte für Betrachter oder potenzielle Kunden auf kreative Weise darzustellen. Solche Lösungen helfen Kunden etwa beim Vergleichen von Produkten und unterstützen sie so bei ihren Kaufentscheidungen. Wer sich für Digital Signage entscheidet, um eine Markenbotschaft zu kommunizieren, öffnet für sein KMU neue Wege bei der Werbung für Produkte, beim direkten Kontakt zur Zielgruppe sowie bei der allgemeinen Präsenz einer Marke.

Willst du mehr erfahren? Dann wirf einen Blick auf unser Digital-Signage-Softwareverzeichnis, um weitere Produkte zu entdecken.

Dieser Artikel kann auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen verweisen, die in deiner Region nicht verfügbar sind oder die durch die Gesetze oder Vorschriften des Landes eingeschränkt sein können. Wir empfehlen, sich direkt an den Softwareanbieter zu wenden, um Informationen über die Produktverfügbarkeit und Rechtskonformität zu erhalten. Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Über die Autoren

Rosalia ist Content Analyst für Software Advice und unterstützt KMU mit Einblicken in IT-Themen und Softwares. Masterabsolventin der HHU Düsseldorf, lebt in Barcelona.

Rosalia ist Content Analyst für Software Advice und unterstützt KMU mit Einblicken in IT-Themen und Softwares. Masterabsolventin der HHU Düsseldorf, lebt in Barcelona.


Ojasvini ist Content Analyst für Australien. Inspiriert von wachsenden Technologietrends bietet sie Einblicke in Softwaretechnologien, die für KMU wichtig sind, um zu wachsen.

Ojasvini ist Content Analyst für Australien. Inspiriert von wachsenden Technologietrends bietet sie Einblicke in Softwaretechnologien, die für KMU wichtig sind, um zu wachsen.